Fließtexte von Dr. Thomas Prüfer - Geschichtsbüro Reder, Roeseling & Prüfer, geschichtsbuero.de - unter Verwendung der unter dem jeweiligen Zeitraum angegebenen Literatur und Quellen. Anmerkung: B + M = Berichte und Mitteilungen der Max-Planck-Gesellschaft.
Wenn nicht anders angegeben, stammt das Bildmaterial aus den diversen, hier ewähnten Veröffentlichungen der Max-Planck-Gesellschaft und des Max-Planck-Instituts für Metallforschung. Zudem aus archiviertem Bildmaterial des MPI für Metallforschung, das im Frühjahr 2021 umfänglich digitalisiert wurde. Die Rechte liegen entsprechend bei der MPG bzw. dem MPI für Metallforschung / Intelligente Systeme.
Die Quellenangaben wurden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Wir freuen uns, wenn Sie uns Fehler oder Unstimmigkeiten mitteilen, so dass wir diese verbessern können.
Teaser-Video: Archiv MPI für Intelligente Systeme, Video: Alejandro Posada
Slider: Bilder aus Veröffentlichungen der Max-Planck-Gesellschaft und aus dem Archiv der MPG sowie aus dem Archiv des MPI für Metallforschung / MPI für Intelligente Systeme.
Walther Fischer: Heyn, Emil. In: Neue Deutsche Biographie 9 (1972), S. 92 f., URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd116793201.html#ndbcontent (20.04.2021).
Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016, S. 1007‒1020.
Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900–1945/48. Bd. 1. Göttingen 2007, S. 152–299.
Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–373, hier S. 332‒224.
Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985), S. 11‒15.
Bilder Centralstelle und Staatliches Materialprüfungsamt: Aus Max-Planck-Gesellschaft, Berichte und Mitteilungen, Heft 1/1985; Bildrechte: Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), Zustimmung erteilt durch Pressestelle der BAM, 27.07.2021.
Bild Emil Heyn: Archiv Max-Planck-Gesellschaft.
25 Jahre: [Werner Köster/Hans von Schulz] 25 Jahre Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung 1921 – 1946. Stuttgart 1949, S. 23-38.
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985), S. 16‒21.
Henning/Kazemi II 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016, S. 1020-1026.
Köster: Köster, Werner (1896-1989), Metallkundler, URL: https://www.kipnis.de/index.php/alexander/kurzbiografien/176-koester-werner-1896-1989-metallkundler [18.05.2021]
Maier 2007: Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900–1945/48. 2 Bde. Göttingen 2007, S. 300-474 u. 637-934.
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–373, hier S. 335-337.
Petzow 1989: Petzow, Günter: Werner Köster. In: Zeitschrift für Metallkunde 80 (1989), 754-756
Rühle 2005: Rühle, Manfred: Sachs, George. In: Neue Deutsche Biographie 22 (2005), S. 329-330, URL: https://www.deutsche-biographie.de/pnd122191870.html [04.05.2021]
Neugründung in Stuttgart:
B + M 1/85, S. 16 f.; Maier 2007, S. 300-328; Henning/Kazemi II 2016, S. 1019 f.
Eine produktive Symbiose: 25 Jahre, S. 24-25; B + M 1/85, S. 16; Maier 2007, S. 324 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1020.
Das Institutsgebäude Seestraße: 25 Jahre, S. 26-28; B + M 1/85, S. 18; Maier 2007, S. 324 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1020 f.
Forschung im NS-Staat: Maier 2007, S. 324 f., 387-403 u. 568; Henning/Kazemi II 2016, S. 1020 f.
Grundlagen und Anwendungen: B + M 1/85, S. 20 f.; B + M 1/85, S. 20; Maier 2007, S. 361-419; Henning/Kazemi II 2016, S. 1021 f.
Gut vernetzt: Maier 2007, S. 591-595 u. 979; Maier 2010, S. 337; Henning/Kazemi II 2016, S. 1022 u. 1025 f.
Im Krieg :Zit. aus Meier 2007, S. 637; s. a. Henning/Kazemi II 2016, S. 1024 f.; Maier 2007, S. 637-693; Maier 2010, S. 337; Henning/Kazemi II 2016, S. 1024-1026.
Kriegsentscheidend: Maier 2007, S. 693-702, 710-717, 743-749, 785-813 u. 902-915; Maier 2010, S. 337; Henning/Kazemi II 2016, S. 1026.
Porträt Georg(e) O. Sachs: Rühle 2005; Maier 2007, S. 311 f.
Porträt Werner Köster: Petzow 1989; Köster.
Am Ende: 25 Jahre, S. 37 f.; B + M 1/85, S. 21; Maier 2010, S. 337; Henning/Kazemi II 2016, S. 1026.
Großes Headerbild: Zerstörter Haupteingang 1945, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
Neuanfang unter dem Hakenkreuz, (Slider): Offizielle Eröffnung des Instituts am 21.6.1935, Seestrasse Stuttgart; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.
Chronik: Präsident Max Planck und Werner Köster 21.6.1935; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Aufnahme Fritz Förster).
Neugründung in Stuttgart: Einweihungsfeier im Alten Schloß Stuttgart am 21.6.1935; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.
Eine produktive Symbiose: Werkstatt, Hörsaal und Bücherei 1935; Aus: 25 Jahre MPI für Metallforschung, 1949, S. 34 f..
Das Institutsgebäude Seestraße: Eröffnungsfeier am 21.6.1935 im Alten Schloß; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
Forschung im NS-Staat: Ex Libris Aufkleber von Werner Köster, klebt im Innendeckel einer Zeitschrift für Metallkunde aus dem Jahr 1936, in der Institutsbibliothek.
Grosses Querbild:
Offizielle Eröffnung des Instituts 21.6.1935, Seestrasse Stuttgart; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.
Grundlagen und Anwendungen: Metallographin am Mikroskop / Der große Magnet von Dr. Winkler / Glühofen im Werkstattgebäude; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Aufnahmen Fritz Förster, Nachlass Köster).
Gut vernetzt: Titel Zeitschrift für Metallkunde 1937 (erste Nummer mit namentlicher Nennung von Köster als Mitherausgeber, die sich heute in der Bibliothek der Stuttgarter Max-Planck-Institute befindet)
Im Krieg: Bilder mit u.a. Dönitz / Flugzeug Adler
Kriegsentscheidend: Dönitz begrüßt Besatzungsmitglieder eines U-Boots, Wilhelmshaven 1940 Gestelltes NS-Propagandabild (Aus: Bundesarchiv, Bild 101II-MW-5564-25 / Wächter / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5413781 )
Porträt Georg(e) O. Sachs: Aus Henning/Kazemi II 2016, S. 1014.
Porträt Werner Köster: Aus Henning/Kazemi 2016 II, S. 1013.
Großes Querbild: Die ersten Mitarbeiter*innen des Stuttgarter Instituts (1934). Originalbeschriftung: Von links nach rechts: Frl. Geibel, W. Dullenkopf, F. Förster, E. Schultheiß, O. von Samson-Himmelstjerna, H. Breitfeld, W. Köster, W. Dannöhl, Frl. L. Brodman, E. Hauber, K.W. Fröhlich, E. Scheil. Aus: Berichte und Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft, Heft 3/1960, S. 137.
Am Ende: "Die große Verladung", Umzug von Stuttgart nach Urach, August 1943; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
25 Jahre: [Werner Köster/Hans von Schulz] 25 Jahre Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung 1921 – 1946. Stuttgart 1949
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985)
Henning/Kazemi II 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Köster: Köster, Werner (1896-1989), Metallkundler, URL: https://www.kipnis.de/index.php/alexander/kurzbiografien/176-koester-werner-1896-1989-metallkundler [18.05.2021]
Maier 2007: Helmut Maier: Forschung als Waffe. Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900–1945/48. 2 Bde. Göttingen 2007
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–373
Mitteilungen 1960: Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft 3/1960
Abwerbeversuche: 25 Jahre, S. 39 f.; B + M 1/1985, S. 22; Maier 2007, S. 935 u. 951-955; Henning/Kazemi II 2016, S. 1027.
In Haft: 25 Jahre, S. 41; B + M 1/1985, S. 22; Maier 2007, S. 934-952; Henning/Kazemi II 2016, S. 1027.
Weiterarbeiten, wiederaufbauen: 25 Jahre, S. 39-42; B + M 1/1985, S. 22‒24; Henning/Kazemi II 2016, S. 1027 f.
Dr. Förster macht sich selbstständig: Maier 2010, S. 337; Über Foerster/Geschichte, URL: https://www.foerstergroup.de/de/deu/unternehmen/ueber-foerster/ [26.05.2021].
Großes Headerbild:
"Die große Verladung": Umzug von Stuttgart nach Urach, August 1943, Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
Im Übergang: Bombenschäden - Das Institutsgebäude als Ruine 1945; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
Chronik: Wiederaufbau, Archiv des MPI für Metallforschung, 1921 digitalisiert.
Kollage quer:
Wiederaufbau 1945, Archiv des MPI für Metallforschung, 1921 digitalisiert.
Abwerbeversuche: Die Belegschaft 1946; Aus: B + M 1960, S. 141
In Haft: Die drei Institutsdirektoren Köster, Grube und Glocker, aus: 25 Jahre, S. 24 f. und Erich Gebhardt, aus: 25 Jahre, S. 42.
Weiterarbeiten, wiederaufbauen: Zerstörter und wiederaufgebauter Werkstatt-Anbau 1945/1948 und zerstörtes und wiederaufgebautes Stammgebäude 1945/1948; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Nachlass Köster).
Großes Querbild: Die ersten Mitarbeiter*innen des Stuttgarter Instituts (1934). Originalbeschriftung: Von links nach rechts: Frl. Geibel, W. Dullenkopf, F. Förster, E. Schultheiß, O. von Samson-Himmelstjerna, H. Breitfeld, W. Köster, W. Dannöhl, Frl. L. Brodman, E. Hauber, K.W. Fröhlich, E. Scheil. Aus: Berichte und Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft, Heft 3/1960, S. 137.
Foerster, aus: Homepage Foerster Group, URL: https://www.foerstergroup.de/de/deu/unternehmen/ueber-foerster/ Rechte: Foerster Group); Genehmigung erhalten.
Dr. Förster macht sich selbstständig: 25 Jahre, S. 33.
25 Jahre: [Werner Köster/Hans von Schulz] 25 Jahre Kaiser Wilhelm-Institut für Metallforschung 1921 – 1946. Stuttgart 1949
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen, Heft 1/85. München 1985)
Gebhardt 1960: Erich Gebhardt: Aufbau und Aufgaben der Abteilung Sondermetalle. In: Mitteilungen aus der MPG 3/1960, S. 177-182
Henning/Kazemi II 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Köster 1959: [Werner Köster:] Max-Planck-Institut für Metallforschung. Zum 25-jährigen Bestehen des Institutes in Stuttgart 1959. Stuttgart 1959
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–339
Mitteilungen 1960: Mitteilungen aus der Max-Planck-Gesellschaft 3/1960
MPI-MF 1966: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Mitteilungen aus der MPG 3/1966, S. 141-154
Petzow 1989: Günter Petzow: Werner Köster. In: Zeitschrift für Metallkunde 80 (1989), 754-756
Vom KWI zum MPI: 25 Jahre, S. 43; M + B 1/1985, S. 24 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1029
Vergangenheitspolitik: Köster 1959, S. 11.; 25 Jahre, S.28 u. 30-38; Petzow 1989, S. 754; Maier 2007, S. 952-959; Maier 2010, S. 338.
Internationalisierung: Köster 1959, S. 15; M + B 1/1985, S. 26.
Ausbau der Festkörperphysik: Köster 1959, S. 14 f.; MPI-MF 1966, S. 151 f.; M + B 1/1985, S. 26-28; Henning/Kazemi II 2016, S. 1029.
Sondermetalle im Reaktorbau: Köster 1959, S. 14; Mitteilungen 1960; Gebhardt 1960; M + B 1/1985, S. 26-28; Henning/Kazemi II 2016, S. 1029 f.
Grosses Headerbild: Baustelle Neubau Abteilung für Sondermetalle, 1957/58; Archiv MPI für Metallforschung, 1921 digitalisiert.
Im Atomzeitalter: MPI für Metallforschung, Stamminstitut Seestrasse, 1956; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Aufnahme von der Brüggen).
Chronik: Haupteingang Seestraße mit altem Schild (oben) und neuem Schild (rechts); Archiv MPI für Metallforschung.
Vom KWI zum MPI: Max-Planck-Präsident Otto Hahn besucht das Institut 1947, mit Werner Köster (mit Brille); Aus: Mitteilungen aus der MPG, 1960, Heft 3, S. 143.
Vergangenheitspolitik:
Zwei Bilder, eine Szene: retuschierte Geschichte; Aus: 25 Jahre, S. 28 (Bild ohne Großherzog) und Archiv der Max-Planck-Gesellschaft (Bild mit Großherzog).
Internationalisierung: Mitarbeiter und Arbeitsplätze (vermutlich 1958/59); Archiv MPI für Metallforschung, 1921 digitalisiert.
Sondermetalle im Reaktorbau: Neubau Seestrasse 92, Abteilung für Sondermetalle; Aus: Mitteilungen der MPG, 1960, Heft 3, S. 183 ff und Archiv der MPG.
Bildcollage großes Querbild: Blick auf Stuttgart / Baustelle Seestrasse 92, 1957/58; Archiv MPI für Metallforschung, 1921 digitalisiert.
Ausbau der Festkörperphysik: Alfred Seeger, Aus: Henning/Kazemi II 2016, S. 1015.
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985)
Henning/Kazemi II 2016 : Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911 ‒ 2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–339
Petzow 1989: Günter Petzow: Werner Köster. In: Zeitschrift für Metallkunde 80 (1989), 754-756
Elektronenmikroskopie in Stuttgart (tabellarische Übersicht nach Prof. Seeger), In: Elektronenmikroskopie Nr. 9, August 1994, S. 16-23, https://www.dge-homepage.de/zeitschrift/elektronenmikroskopie_009.pdf
Außenstelle Karlsruhe: B + M 1/1985, S. 28; Henning/Kazemi II 2016, S. 1030.
Neuaufstellung am Ende einer Ära: B + M 1/1985, S. 28 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1030 f.
Reinststoffe - Ein neues Forschungsgebiet: B + M 1/1985, S. 31 f.; Maier 2010, S. 337; Henning/Kazemi II 2016, S. 1033, 1036 u. 1039.
Das erste Hochspannungs-Elektronenmikroskop: B + M 1/1985, S. 30 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1033.
Großes Headerbild: Aufnahme anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus (rechts angeschnitten), 1968; Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.
Neue Forschungsgebiete, neue Aufstellung:
Einweihung des Pulvermetallurgischen Laboratoriums des Instituts für Sondermetalle, 7.5.1968 (mit G. Petzow in der Mitte); Archiv der Max-Planck-Gesellschaft.
Chronik: v.l.n.r. Otto Hahn, Werner Köster, Erich Gebhardt bei Feier zur Schlüsselübergabe des Neubaus für die Abteilung für Sondermetalle 1959; Aus: Mitteilungen aus der MPG, 1960, Heft 3, S. 176.
Außenstelle Karlsruhe:
FR2 von oben
Neuaufstellung am Ende einer Ära: Verabschiedung von Werner Köster am 12.11.1965; Aus: Mitteilungen aus der MPG, 1966, S. 142.
Reinststoffe - Ein neues Forschungsgebiet: Reinststofflabor; Aus: Jahrbuch der MPG 1976, S. 491.
Das erste Hochspannungs-Elektronenmikroskop: Archiv MPI für Metallforschung, 2021 digitalisiert.
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985)
Henning/Kazemi II 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330–339
Rühle 1996: Manfred Rühle: 75 Years of the Max-Planck-Institut für Metallforschung: A Short History and Outlook for the Future. In: Zeitschrift für Metallkunde 87 (1996), 816-826
Aufbruch zu neuen Ufern: das Pulvermetallurgische Laboratorium: B + M 1/1985, S. 29 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1033.
Verschlankung und kollegiale Führung: B + M 1/1985, S. 32-34.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1034.
Campus Büsnau: B + M 1/1985, S. 34-36.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1035.
Übergänge: B + M 1/1985, S. 36 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1035 f.
Großes Headerbild:
Baustelle Campus Büsnau, heute Heisenbergstrasse 1, 17.5.1974, Aus: Archiv MPI für Metallforschung, digitalisiert in 2021.
Die Anfänge in Büsnau: Handgeschriebene Notiz und Lageplan des PML; Archiv Günter Petzow, digitalisiert in 2021.
Chronik: Seitenansicht des Gebäudekomplexes in Büsnau, Archiv MPI für Metallforschung, digitalisiert in 2021.
Aufbruch zu neuen Ufern: das Pulvermetallurgische Laboratorium: Das PML im Urzustand 1968; Aus: Archiv MPI für Metallforschung und B + M 1985, S. 31.
Verschlankung und kollegiale Führung; Bilder und Bildunterschriften aus den Jahrbüchern der MPG: 1975, 1977, 1978 und 1980.
Campus Büsnau: Der Campus Stuttgart-Büsnau und seine Gebäudeteile 1975; Aus: Rühle 1996, S. 822.
Unterer Teil grosses Querbild: Bauarbeiten Campus Büsnau, 30.4.1973; Aus: Archiv MPI für Metallforschung, digitalisiert in 2021.
Übergänge: Gebhardt, Diehl, Fischmeister, Tölg; Aus: Henning/Kazemi II 2016.
B + M 1/1985: Max-Planck-Institut für Metallforschung (= Max-Planck-Gesellschaft. Berichte und Mitteilungen. Heft 1/85. München 1985)
Henning/Kazemi II 2016 : Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911 ‒ 2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330-33 9
MPG-JB: Max-Planck-Gesellschaft Jahrbuch 1981 ‒ 1990
Rühle 1996: Manfred Rühle: 75 Years oft he Max-Planck-Institut für Metallforschung: A Short History and Outlook for the Future. In: Zeitschrift für Metallkunde 87 (1996), 816-826
Ein Traum wird wahr: der Pelletronbeschleuniger: B + M 1/1985, S. 37; MPG-JB 1987, S. 682-686; MPG-JB 1989, S. 609-611; Henning/Kazemi II 2016, S. 1036.
Die Anfänge der Keramikforschung am Institut: MPG-JB 1988, S. 581-589; Rühle 1996, S. 823; Henning/Kazemi II 2016, S. 1037.
Aus der Welt ins Ländle: Henning/Kazemi II 2016, S. 1037 f.
Abschied und Willkommen: Henning/Kazemi II 2016, S. 1038.
Grosses Headerbild: Campus Büsnau von oben, Archiv MPI für Metallforschung.
Von der Metall- zur Materialforschung: Archiv MPI für Metallforschung.
Chronik: Bau des Gebäudes für den Pelletronbeschleuniger und seinen Drucktank; Archiv MPI für Metallforschung, digitalisiert in 2021.
Ein Traum wird wahr: der Pelletronbeschleuniger: Drei Bilder zum Pelletronbeschleuniger; Aus: Jahrbücher der MPG 1987 und 1990.
Die Anfänge der Keramikforschung am Institut: Archiv MPI für Metallforschung.
Aus der Welt ins Ländle: Arzt, Brook, Heuer, Rühle; Aus: Henning/Kazemi II 2016.
Abschied und Willkommen: Bilder von Werner Köster; Aus: diversen Veröffentlichungen der Max-Planck-Gesellschaft.
Aldinger 2002: Fritz Aldinger: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Zeitschrift für Metallkunde 93 (2002/5), S. 339-343
Henning/Kazemi II 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Maier 2010: Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330-339
Research Overview 2002: Research Overview. Current Activities of the Max-Planck-Institut für Metallforschung. [Einleger in:] Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart. Vom Wert des Wissens. Materialien im Brennpunkt. Stuttgart 2002 (44 S.)
Rühle 1996: Manfred Rühle: 75 Years oft he Max-Planck-Institut für Metallforschung. A Short History and Outlook for the Future. In: Zeitschrift für Metallkunde 87 (1996), 816-826
Wert des Wissens 2002: Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart. Vom Wert des Wissens. Materialien im Brennpunkt. Stuttgart 2002
Pioniere der wissenschaftlichen Wiedervereinigung: Rühle 1996, S. 823; Henning/Kazemi II 2016, S. 1038 f.
Generationswechsel und Reorganisation: Rühle 1996, S. 823 f.; Aldinger 2002, S. 340 u. 342 f.; Research Overview 2002, S. 2-43; Henning/Kazemi II 2016, S. 1038-1042.
Partner in China: Henning/Kazemi II 2016, S. 1041 f.
Forschung und Lehre: Aldinger 2002, S. 341 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1035 u. 1042
Grosses Headerbild: Gebäudekomplex Campus Büsnau; Archiv MPI für Metallforschung.
Pioniere auf vielen Feldern:
Gästehaus Ende der 80er Jahre; Archiv MPI für Metallforschung.
Pioniere der wissenschaftlichen Wiedervereinigung:
Grosses 2-geteiltes Querbild: Campus Büsnau in den 1990er Jahren; Archiv MPI für Metallforschung / Hellmut Fischmeister und Manfred Rühle; Aus: Henning/Kazemi II, 2016 / MPI für Mikrostrukturphysik in Halle a.d. Saale, Homepage,
https://www.mpi-halle.mpg.de/startseite
Generationswechsel und Reorganisation: Dietrich, Dosch, Gao, Mittemeijer, Schütz; Aus: Henning/Kazemi II, 2016.
Partner in China: Gäste aus dem Ausland; Archiv Günter Petzow.
Forschung und Lehre (Slider):
Eduard Arzt; aus Broschüre "Vom Wert des Wissens, Materialien im Brennpunkt", 2002, Archiv MPI für Metallforschung.
Helmut Kronmüller; Archiv MPI für Metallforschung.
Aldinger 2002: Fritz Aldinger: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Zeitschrift für Metallkunde 93 (2002/5), S. 339-343
Editorial. In: 90 Jahre Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: International Journal of Materials Research 102 (2011/7), S. 759-772
Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 2. O. O. 2016
Helmut Maier: Max-Planck-Institut für Metallforschung. In: Denkorte. Max-Planck-Gesellschaft und Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft. Brüche und Kontinuitäten 1911–2011. Dresden 2010, S. 330-339
Research Overview 2002: Research Overview. Current Activities of the Max-Planck-Institut für Metallforschung. [Einleger in:] Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart. Vom Wert des Wissens. Materialien im Brennpunkt. Stuttgart 2002 (44 S.)
Wert des Wissens 2002: Max-Planck-Institut für Metallforschung Stuttgart. Vom Wert des Wissens; Materialien im Brennpunkt. Stuttgart 2002
Das neue Hochspannungs-Höchstauflösungs-Elektronenmikroskop JEM-ARM 1250 am MPI für Metallforschung in Stuttgart. In: Elektronenmikroskopie Nr. 9, August 1994, S. 16-23
Zentrum für Materialwissenschaft Büsnau: Aldinger 2002, S 343; Maier 2010, S. 338 f.; Henning/Kazemi II 2016, S. 1042.
Neues kommt, Altes geht: Editorial 2011, S. 760 u. 765; Henning/Kazemi II 2016, S. 1043.
Höchstauflösende Elektronenmikroskopie: Editorial 2011, S. 765; Henning/Kazemi II 2016, S. 1044.
Neuausrichtung: Maier 2010, S. 338 f.; Editorial 2011, S. 760 f.;Henning/Kazemi II 2016, S. 1043-1046.
Grosses Headerbild: Campus Büsnau mit dem 2002 eröffneten, zweitem Bauabschnitt; Archiv MPI für Metallforschung.
Im Wandel: Key-Visual des MPI für Metallforschung, 2002; Aus der Broschüre "Vom Wert des Wissens, Materialien im Brennpunkt", 2002; Archiv MPI für Metallforschung.
Zentrum für Materialwissenschaft Büsnau: Großes Querbild: Archiv MPI für Metallforschung.
Neues kommt, Altes geht: Erweiterungsbau des PML / Günter Petzow; Archiv MPI für Metallforschung.
Höchstauflösende Elektronenmikroskopie: Archiv MPI für Metallforschung.
Neuausrichtung: Archiv MPI für Metallforschung.
ELLIS Website; URL: https://ellis.eu/ [23.05.2015]
ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa (15.09.2020); URL: http://is.tuebingen.mpg.de/de/news/ellis-inaugurates-30-research-units-at-leading-institutions-across-europe [23.05.2021]
Henning/Kazemi I 2016: Eckart Henning/Marion Kazemi: Handbuch zur Institutsgeschichte der Kaiser-Wilhelm-/Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften 1911‒2011. Daten und Quellen. Bd. 1. O. O. 2016, S. 729-734
Interview Bernhard Schölkopf, 04.06.2021; schriftliche Ergänzungen, 06.06.2021
"Highlights 2019" - Jahresbericht des Instituts, Archiv MPI für Intelligente Systeme.
Notizen Bernhard Schölkopf (Vorbereitung Interview)
Website MPI-IS, URL: https://www.is.mpg.de/de
Von Werkstoffen zu autonomen Systemen:
Notizen aus Gespräch mit Bernhard Schölkopf; Henning/Kazemi I 2016, S. 730.
Die Erforschung intelligenter Systeme: Zit. nach Henning/Kazemi I 2016, S. 730.
Nachwuchsförderung: "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 18-25.
Cyber Valley: "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 8 f.; Ergänzung Bernhard Schölkopf, 06.06.2021.
Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz: "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 11.
Frauen am MPI-IS: "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 28 f.; Athena Group, URL: https://www.is.mpg.de/de/athena-group [07.06.2021].
Forschungsstandort Europa stärken: ELLIS Website; URL: https://ellis.eu/ [23.05.2015]; ELLIS: Offizieller Start der 30 Forschungseinheiten an führenden Institutionen in ganz Europa (15.09.2020); URL: http://is.tuebingen.mpg.de/de/news/ellis-inaugurates-30-research-units-at-leading-institutions-across-europe [23.05.2021]; "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 14 f.
Grosses Querbild Exzellenz: "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 12.
Das MPI im Jubiläumsjahr: Website MPI-IS, URL: https://www.is.mpg.de/de [25.05.2021]; "Highlights 2019" - Jahresbericht, S. 38-69.
Grosses Headerbild: 250 Mitarbeiter*innen beider Institutsstandorte treffen sich beim Instituts-Retreat in Blaubeuren, Juli 2019; Bild: Alejandro Posada.
Chronik:
Logos der MPI-IS Initiativen.
Neuer Name, neue Ausrichtung: Nordturm des Tübinger Neubaus, 2017; Bild: Claudia Däfler.
Von Werkstoffen zu autonomen Systemen: Campus Büsnau nach Eröffnung des Präzisionslabors 2012 (Gebäude links im Bild); Archiv MPI für Intelligente Systeme.
Das MPI wächst dynamisch: Zeitraffer-Film, zusammen gestellt aus hunderten von Einzelbildern; Archiv MPI für Intelligente Systeme.
Nachwuchsförderung: Drei junge Forscher*innen auf Balkon; Archiv MPI für Intelligente Systeme, Bild: Patrick Junker, 2018.
Cyber Valley:
Logos der Partnerorganisationen 2021.
Kompetenzzentrum Künstliche Intelligenz: Eingangsschild Maria-von-Lindenstraße 6, Tübingen; Archiv MPI für Intelligente Systeme, Bild: Alejandro Posada.
Grosses Querbild "Frauen":
Katherine J. Kuchenbecker und Gisela Schütz, die beiden Direktorinnen am Institut 2021; Archiv MPI für Intelligente Systeme.
Frauen am MPI-IS: Archiv MPI für Intelligente Systeme, Bilder: Wolfram Scheible.
Forschungsstandort Europa stärken: Offizieller Startschuss der ELLIS-Initiative im Neuen Schloss Stuttgart, April 2019, Bilder: Jörg Abendroth.
Exzellenz:
Bildcollage, Links: Universität Tübingen, Bild: Christoph Jäckle / Rechts: Universität Stuttgart, Bild: ICD; Screenshots der Internetauftritte Juli 2021.
Das MPI im Jubiläumsjahr:
Aktuelle Direktorinnen und Direktoren 2021; Archiv MPI für Intelligente Systeme, Bilder: Wolfram Scheible, Herlinde Koelbl.
August 2021